Vorschläge für den nächsten Urlaub, ein Gedicht zum Muttertag oder die unerlaubte Hausaufgabenhilfe: ChatGPT, Deepseek und Mistral AI sind gekommen, um zu bleiben – nicht nur im Privaten. Laut einer Lünendonk-Studie wird Generative KI (wie ChatGPT) bereits von 83 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum eingesetzt.
Allerdings: Weniger als die Hälfte der Befragten bewerten die Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzenden in ihrem Unternehmen als eher hoch oder besser im Hinblick auf eine Steigerung der Produktivität. Dabei ermöglicht das Tool durchaus einen Produktivitätsschub – doch wer ChatGPT oder dergleichen im Unternehmen einsetzen will, muss wissen, wie und ein paar Grundprinzipien von AI verstehen.
Das müssen Sie wissen:
- Für echten Mehrwert sind klare Regeln, passende Anwendungsfälle und gezielte Schulungen notwendig.
- KI kann halluzinieren und Datenschutzrisiken bergen – Qualitätssicherung und Governance sind Pflicht!
- Die Prompts bestimmen die Qualität der Ergebnisse – ein Framework mit vordefinierten Prompts kann Sie unterstützen.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell (Large Language Model bzw. LLM), das 2022 von OpenAI veröffentlicht wurde. Das Tool ist zwar prominent, aber bei weitem nicht das einzige LLM – Gemini, Deepseek, Claude oder Mistral sind mittlerweile ebenso gut oder auf einem guten Weg dahin. Alle werden mit Textfragmenten aus Büchern, Artikeln und dem Internet trainiert. Sie verstehen Sprache, beantworten Fragen, schreiben Texte, helfen beim Programmieren und können nahezu natürlich kommunizieren.
Kann ich ChatGPT in meinem Unternehmen verwenden?
Um ChatGPT zu nutzen, bietet OpenAI für Unternehmen spezielle Business-Lösungen an. Sinnvoll wird der Einsatz jedoch erst durch einen strukturierten Ansatz mit klar definierten Anwendungsfällen und eindeutigen Regeln, die den Datenschutz gewährleisten.
Warum ist ChatGPT Enterprise sinnvoll?
ChatGPT Enterprise bietet einige Vorteile, die in der Gratis-Version fehlen:
- Höhere Sicherheits- & Datenschutzstandards
- Unbegrenzter und priorisierter Zugriff auf die neueste Version
- Erweiterte Verwaltungsmöglichkeiten (z. B. Nutzerverwaltung)
- Anpassungsmöglichkeiten für eigene Unternehmensdaten
Wir stellen allerdings auch eindeutig fest: Selbst die kostenlosen Versionen von ChatGPT, Deepseek und Co sind für viele Anwendungsfälle absolut ausreichend für qualitativ gute Ergebnisse.
Geht es Ihnen eher um ein einfach individuell konfigurierbares Tool, können Sie alternativ auch eine Art eigenes ChatGPT für Unternehmen aufbauen – mit der AssistMe App von Riwers konfigurieren Sie passende Anwendungsfälle, ohne dass dafür Programmierkenntnisse nötig sind.
Von Content bis Code: Funktionen von ChatGPT im Unternehmen
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT für Unternehmen sind vielfältig, hier einige Beispiele:
- Content-Erstellung (E-Mails, Social-Media-Posts, Blogartikeln etc.)
- Dateiupload & -verarbeitung (automatisches Auslesen, Zusammenfassen oder Analysieren von Dokumenten)
- Dokumentenprüfung (analysieren, Schwächen erkennen, Verbesserungen vorschlagen)
- Code-Generierung & Unterstützung bei der Softwareentwicklung
Wichtig: Die Qualität der Prompts bestimmt die Qualität der Ergebnisse. Auch hier punktet ein vorgefertigtes Framework – in AssistMe sind bereits rollenspezifische Prompts für verschiedene Business-Fälle angelegt oder können relativ einfach neu definiert und kreiert werden.
Business Cases & Anwendungsfälle: ChatGPT & Co im Unternehmen nutzen
ChatGPT kann in nahezu allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden und lässt sich per API in die Unternehmenssoftware integrieren. Einige Beispiele dazu:
- Vertrieb: effizientere Kommunikation und Angebotsprozesse:
Im Sales-Bereich formuliert ChatGPT Angebote, erstellt Follow-up-Mails oder hilft bei der Pflege von CRM-Daten. - HR: Personalprozesse digitalisieren
Von der Erstellung der Stellenanzeigen bis zum Zusammenfassen von Bewerbungsunterlagen – ChatGPT beschleunigt HR-Prozesse in Unternehmen. - IT & technischer Support: Spricht Deutsch, Python u. v. m.
ChatGPT beantwortet Support-Anfragen und hilft Entwicklern durch die Erstellung und Überprüfung von Codes.
Herausforderungen & Risiken: Grenzen von ChatGPT für Unternehmen
Klar ist, dass der Einsatz von ChatGPT für Unternehmen allemal sinnvoll ist. Das heisst allerdings nicht, dass es nicht auch Fallstricke gibt:
- Datenschutz & Vertraulichkeit: Abhängig von der Lizenz des Modells werden die eingegebenen Prompts auch für das Training von ChatGPT genutzt. Sensible Daten sollten hier daher nicht verwendet werden. Auch eine ChatGPT Plus Lizenz ändert daran nichts.
- Qualitätskontrolle: KI-generierte Inhalte sollten immer geprüft werden, um Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden. Insbesondere, wenn unzureichende Daten zur Verfügung stehen, neigen LLMs wie ChatGPT zum Halluzinieren – sie erfinden plausibel klingende, jedoch faktisch falsche Inhalte. Auch wenn ChatGPT-4 für Unternehmen durch Fortschritte auf diesem Feld schon besser geeignet ist.
- Akzeptanz im Team: Nicht alle Mitarbeitenden stehen KI-Tools offen gegenüber – ein transparentes Change-Management ist gefragt.
Kennen Sie jedoch die Herausforderungen, können Sie Ihnen proaktiv begegnen – deswegen im Folgenden ein paar Best Practices.
Best Practices: So gelingt der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen
Damit ChatGPT für Unternehmen einen echten Mehrwert liefert, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Integration in bestehende Prozesse
Wenn Sie einen suboptimalen Prozess mit ChatGPT verbinden, bleibt er weiterhin suboptimal. Entscheidend ist daher, dass Sie alle Prozesse auf den Prüfstand stellen und in Verbindung mit dem Einsatz von ChatGPT optimieren. Gleichzeitig muss der neue Prozess natürlich weiterhin in Ihre vorhandene Systemlandschaft passen und reibungslos mit weiteren Prozessen interagieren.
Eine KI-Beratung kann dabei helfen, passende Anwendungsfälle zu finden, um Vorteile wie Effizienzsteigerung und bessere Entscheidungsfindung effektiv zu realisieren.
Prompts als Erfolgsfaktor
Die Qualität der Prompts entscheidet über die Qualität der Ergebnisse. Die einfachste Variante ist, ein Framework einzusetzen, das bereits Prompts für alle relevanten Anwendungsfälle enthält. Bei individuellen Prompts sollten Sie auf das C.R.A.F.T.-Prinzip achten:
- C – Context (Kontext): Geben Sie der KI-Lösung für Unternehmen alle relevanten Hintergrundinformationen, damit sie die Aufgabe und den Rahmen versteht.
- R – Role (Rolle): Weisen Sie der KI eine spezifische Rolle oder Persona zu (z. B. „Du bist ein erfahrener Reiseberater“), um die Perspektive der Antwort zu steuern.
- A – Action (Aktion): Formulieren Sie als klare Handlungsanweisung, was die KI tun soll (z. B. „Erstelle eine Liste …“ oder „Analysiere den folgenden Text …“).
- F – Format (Format): Geben Sie an, in welchem Format die Antwort erwartet wird (z. B. als Tabelle, Liste, Fliesstext).
- T – Tone (Ton): Bestimmen Sie den gewünschten Stil oder Tonfall der Antwort (z. B. sachlich, freundlich, ausführlich).
Klare Richtlinien und Governance
Definieren Sie, wer ChatGPT wie und wofür nutzen darf. Datenschutz, Compliance und Verantwortlichkeiten sollten beim Einsatz der KI im Unternehmen klar geregelt sein.
Schulung & Change Management
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang, z. B. durch KI-Workshops. Nur wer die Möglichkeiten und Grenzen kennt, kann ChatGPT für Unternehmen sinnvoll einsetzen. Aufklärung hilft auch dabei, unrealistische Erwartungen oder Befürchtungen einzufangen, z. B. auch die Angst vor dem Jobverlust.
Was kostet ChatGPT für Firmen?
Wie viel ChatGPT für Firmen kostet, ist von Ihrem Anwendungsfall abhängig. Wie schon vorher erwähnt, reichen die Gratisversionen von ChatGPT und Deepseek für triviale Szenarien oftmals aus. Wollen Sie auf ChatGPT Enterprise setzen – z. B. aus Datenschutzgründen – gibt es die Kosten nur auf direkte Anfrage. 60 Dollar pro Nutzer und Monat scheint ein gängiger Durchschnittswert zu sein.
Individuelle KI-Lösungen für Unternehmen, die auf ChatGPT beruhen, haben oft höhere Initialkosten, bieten jedoch mittel- bis langfristig einen besseren Return-of-Investment.
Ist ChatGPT für die kommerzielle Nutzung kostenlos?
Grundsätzlich ist es möglich, auch die kostenfreie Version von ChatGPT als Unternehmen zu nutzen. Allerdings verzichten Sie beim Einsatz dieser AI in Ihrem Unternehmen auf die Sicherheitsfeatures der Bezahl-Versionen, die OpenAI für Unternehmen bietet, und müssen entsprechend strengere Vorsichtsmassnahmen treffen.
Standard oder passgenau? ChatGPT für Unternehmen in einem konfigurierbaren Framework nutzen
ChatGPT für Unternehmen eröffnet enorme Chancen, Produktivität und Effizienz zu steigern. Entscheidend sind klare Prozesse, passende Anwendungsfälle und eine Plattform, zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Das bietet die Standard-Version von ChatGPT nicht in jedem Fall.
Deswegen kann es sinnvoll sein, in ein individuell konfigurierbares Framework zu investieren, das alle relevanten Funktionen und Prompts bereits integriert – anpassbar, datenschutzkonform und einfach zu bedienen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie AssistMe von Riwers sinnvoll integrieren und die Vorteile von ChatGPT für Unternehmen optimal nutzen können.