Sie überlegen, Ihre Softwareentwicklung auszulagern? In unserem Guide finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie brauchen, um sich für die beste Lösung zu entscheiden!
Ihr Unternehmen ist ein «Tech-Unternehmen» – zumindest im weitesten Sinne und egal, in welcher Branche Sie tätig sind. Softwarelösungen sind in der Produktion und Industrie ein genauso integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit wie für einen Immobilienmakler.
Immer häufiger kommt es dabei auch vor, dass Unternehmen individuelle Software benötigen und selbst entwickeln. Immerhin entspricht die Lösung so garantiert Ihren Anforderungen bzw. denen Ihrer Kunden und Sie sind nicht von einem Softwareanbieter abhängig.
Klingt erstmal nach einem sinnvollen Plan, der allerdings einige Schwachstellen hat: Interne IT-Kapazitäten sind oft voll ausgelastet, gute Entwickler sind schwer zu finden (Stichwort: Fachkräftemangel), oft fehlt spezifisches Know-how und das Ganze ist nicht unbedingt billig.
Eine effiziente Lösung für die Softwareentwicklung ist Outsourcing. Zumindest, wenn Sie es richtig angehen. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen jetzt.
Was ist das Outsourcing von Softwareentwicklung?
Outsourcing bedeutet, dass Sie die Softwareentwicklung mit der Unterstützung eines externen Software-Entwicklungspartners umsetzen. Diese Zusammenarbeit kann sowohl kurzfristig bzw. projektbezogen als auch langfristig sein. Der Partner liefert Ihnen das fehlende Fachwissen und zusätzliche Kapazitäten, während Sie Ihr geschäftliches Risiko minimieren und effektiv Kosten sparen.
Externes Software-Development: Outsourcing in verschiedenen Modellen
Wenn Sie für Ihre Softwareentwicklung Outsourcing in Betracht ziehen, können Sie auf verschiedene Modelle setzen. Neben der Frage, wie viele externe Entwickler Sie benötigen, ist vor allem der Standort entscheidend. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Optionen für die externe Softwareentwicklung im Überblick:
Softwareentwicklung mit Freelancern
Eine naheliegende Lösung für das Software-Outsourcing ist die Zusammenarbeit mit Freelancern. Das trifft auch zu, solange es sich um zeitlich begrenzte und einfach handhabbare Projekte handelt. Sobald es jedoch komplexer wird, stösst ein Freelancer schnell an seine Kapazitäts- und Kompetenzgrenzen.
Um aufzustocken, müssten Sie also verschiedene Freelancer 1. finden und 2. managen, die wahrscheinlich noch nie als Team zusammengearbeitet haben. In diesen Fällen sind Sie mit einem Entwicklungspartner, der ein ganzes Development-Team stellen kann, besser beraten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Flexibilität | Nicht skalierbar |
Für kurzfristige Engpässe geeignet | Management-Overhead nötig |
Von einer Person abhängig |
Offshore-Teams zur Softwareentwicklung
Die wohl bekannteste Option für die externe Softwareentwicklung ist das Offshore-Outsourcing. Dabei geben Sie das Development über einen Anbieter an ein Team ab, das sich geografisch weit entfernt, meist auf einem anderen Kontinent, befindet. Der Vorteil ist, dass Sie dadurch Zugang zum internationalen Talentpool und auch für komplexe und langfristige Projekte genügend Kapazitäten erhalten.
Offshore-Softwareentwicklung ist jedoch auch der Grund, warum viele Unternehmen dem Outsourcing skeptisch gegenüberstehen. Persönliche Treffen sind quasi nicht möglich, unterschiedliche Zeitzonen erschweren das Projektmanagement oder (arbeits)kulturelle Differenzen die Zusammenarbeit. Auch politische Stabilität ist nicht überall selbstverständlich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zugang zu grossem Talentpool | Geografische Entfernung & Zeitzone |
Geringere Kosten | Kulturelle Differenzen meist gegeben |
Politische Stabilität nicht immer gegeben | |
Kommunikation auf Englisch | |
Hoher Management-Overhead |
All das sind Gründe dafür, warum im Vergleich Nearshore vs. Offshore Nearshoring-Lösungen immer gefragter sind.
Outsourcing an einen Nearshoring-Partner
Der wesentliche Unterschied zwischen Nearshore und Offshore ist die grössere geografische Nähe. Im DACH-Raum findet Nearshoring oft durch eine Kooperation mit europäischen Entwicklungsteams statt. Doch auch hier gibt es teilweise grosse Unterschiede zwischen den Ländern, weshalb die richtige Standortwahl erfolgsentscheidend ist.
Wir haben uns beispielsweise für einen Standort in der Slowakei entschieden, weil das Land im Vergleich zu anderen in der Region eine stabile Wirtschaft und Lohnentwicklung aufweist, die Arbeitskultur kompatibel ist und ein hervorragendes Fachkräftenetzwerk besitzt. Nearshoring hat also einige Vorteile, wenn Sie die wichtigen Kriterien kennen und den Standort entsprechend auswählen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zugang zu grossem Talentpool | Teilweise hohe Job-Hopping-Quoten |
Geringere Kosten | Hohe Nachfrage nach ICT-Arbeitskräften |
Kulturelle Nähe & kompatible Arbeitskultur | Kommunikation auf Englisch |
Remote, aber vor-Ort-Präsenz möglich | |
Hohes Ausbildungsniveau |
Ein Onshore-Team im DACH-Raum finden
Zu guter Letzt gibt es die Onshore-Softwareentwicklung. Dass dieses Outsourcing-Modell allerdings problematisch ist, liegt auf der Hand – nochmal Stichwort Fachkräftemangel. Denn Onshore bedeutet, dass das Team aus dem DACH-Raum kommt. Wo aber sowieso schon Nachwuchs fehlt, ist auch nicht viel zu holen. Zudem sind die Kosten oft exorbitant hoch, selbst im Vergleich zu den Gesamtkosten einer Festanstellung.
Sehr sinnvoll ist es hingegen, auf einen Onshore-Partner zu setzen, der Nearshore-Software-Development anbietet. So haben Sie einen direkten Ansprechpartner, mit dem Sie auf Deutsch kommunizieren können, und der wiederum Zugriff auf einen Talentpool hat, den Sie zur Skalierung Ihres Projekts benötigen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kultureller Hintergrund & Arbeitskultur | Begrenzter Talentpool & Fachkräftemangel |
Vor-Ort-Präsenz einfach möglich | Höheres Lohnniveau als Near- / Offshore |
Keine Sprachbarrieren | |
Hohes Ausbildungsniveau |
Inhouse vs. Outsourcing:
Welche Strategie ist die richtige für Ihr Unternehmen?
Natürlich müssen Sie Softwareentwicklung nicht über Outsourcing umsetzen. Software-Sourcing kann über verschiedene Kanäle erfolgen und selbstverständlich können Sie Ihr Projekt auch inhouse umsetzen. Welche Lösung für Sie die bessere ist, bleibt von Ihrer individuellen Problemstellung abhängig.
Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, sollten Sie sich folgende drei Fragen stellen:
- Haben Sie inhouse das Know-how und die Erfahrung, um ein komplexes Softwareprojekt umzusetzen?
- Können Sie alle erforderlichen Rollen in einem Team besetzen und haben die Mitarbeiter freie Kapazitäten?
- Wie stark müssen Sie skalieren oder Kapazitäten nach Projektende auch wieder zurückfahren können?
Klar ist: Über Outsourcing können Sie fehlende Ressourcen und Wissenslücken ausgleichen und bleiben dabei maximal flexibel. Sie können z. B. selbst bestimmen, ob Sie nur einzelne Rollen oder ein Software-Team auslagern oder das ganze Software-Department outsourcen. Wichtig ist vor allem, dass Sie ehrlich Bilanz ziehen, um den Projekterfolg nicht zu gefährden.
Vorteile & Risiken:
Das sollten Sie wissen, bevor Sie eine Entscheidung treffen
Softwareentwicklung via Outsourcing hat für Ihr Unternehmen viele Vorteile, aber es gibt auch gewisse Risiken, auf die Sie sich vorbereiten sollten. Schauen wir uns zunächst die Benefits an:
- Kurzfristig Ressourcen oder mangelndes Know-how dazugewinnen
- Schnellere Go-to-Market Zeiten & Softwareprojekt flexibel skalieren
- Zugang zu internationalem Talentpool ohne eigenen Personalaufwand
- Gut kalkulierbare Kostenstrukturen & weniger betriebswirtschaftliches Risiko
- Entlastung der eigenen IT-Abteilung bei gleichzeitigem Wissenstransfer
- Weniger Management-Overhead für eine effizientere Projektabwicklung
Auf der anderen Seite bedeutet Softwareentwicklung im Outsourcing-Modell jedoch auch, dass ein externer Partner involviert ist – und das wirft immer berechtigte Fragen auf. Werfen wir also einen Blick auf einige typische Einwände und wie sich diese aus dem Weg räumen lassen:
Risiko | Lösung |
---|---|
Kommunikationsprobleme & Sprachbarrieren | Auswahl eines Standorts mit kultureller Nähe, Nutzung von Chat-Tools & Übersetzern – technische Kompetenz ist erfahrungsgemäss wichtiger, als einwandfreies Deutsch |
Kompetenzen & Qualität der Softwareentwicklung | Detaillierte Kontrolle & Auswahlkriterien nach der fachlichen Eignung sowie Qualitätskontrolle sollte durch den Anbieter gegeben sein |
(Daten)Sicherheit | Partner sollte transparent sein & Vertrauen vermitteln; Nearshoring-Standort in der EU bietet grössere Rechtssicherheit als Offshore-Lösungen |
Sie sehen also: Entscheidend für erfolgreiches Software-Development mit einem Outsourcing-Partner ist vor allem die richtige Wahl dieses Partners!
7 Tipps:
So entscheiden Sie richtig bei der Auswahl eines Software-Entwicklungspartners
Und damit Sie diese Wahl optimal treffen, haben wir zum Abschluss Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie den richtigen Partner finden, wenn Sie Ihre Softwareentwicklung auslagern möchten:
- Analyse & Beratung: Outsourcing-Lösungen von der Stange funktionieren nur für die wenigsten Unternehmen. Achten Sie darauf, dass ein potenzieller Partner Ihnen eine individuelle Analyse und Beratung zu Ihrer Problemstellung anbietet.
- Skalierbarkeit & Flexibilität: Hier geht es nicht nur darum, dass ein Entwicklungspartner Ihnen eine gewisse Anzahl Entwickler stellen kann – das gestellte Team sollte auch zeitlich so kurz- oder langfristig verfügbar sein, wie nötig.
- Agile Softwareentwicklung: Outsourcing ist dann besonders (kosten)effizient, wenn Sie Ihr Projekt pragmatisch, abteilungsübergreifend und nach agilen Methoden umsetzen. Suchen Sie nach einem Partner, der diese Vorgehensweise beherrscht.
- Cross-funktionales Team: Ihr Entwicklungspartner sollte vom Software-Developer bis zum Projektmanager oder DevOps-Engineer alle Rollen abdecken können, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
- Standort klären: Wo das Entwicklerteam sitzt, ist nicht nur wichtig, wenn es um Vor-Ort-Meetings geht. Auch die kulturelle Nähe, eine ähnliche Arbeitsmoral und der Aufenthalt in der gleichen Zeitzone sind entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit – womit wir wieder beim Nearshoring wären.
- Kostenstrukturen: Ein individuelles Softwareprojekt hat einen individuellen Aufwand – ein vertrauenswürdiger Partner legt Ihnen einen transparenten Kostenplan vor, in dem Sie genau nachvollziehen können, wie viel für welche Leistung anfällt.
- Case Studies & Referenzen: Lassen Sie sich aussagekräftige oder branchenrelevante Case Studies zeigen und genau erklären, nach welchen Kriterien Ihr Entwicklungspartner die Kompetenz seiner Teammitglieder beurteilt.
Effiziente Softwareentwicklung & flexibles Outsourcing mit Riwers
Mit Riwers gewinnen Sie einen flexiblen Entwicklungspartner, der Ihnen Software-Outsourcing ganz nach Ihrer individuellen Problemstellung anbietet – egal ob Sie kurzfristige Unterstützung durch ein Software-Team brauchen oder langfristig ein Software-Department auslagern möchten.
Dank unserer beiden Standorte in der Schweiz und in der Slowakei können wir Sie mit allen Vorteilen des Nearshorings auf Wunsch auch direkt vor Ort betreuen. Alle unsere Teammitglieder werden nach speziellen Kriterien ausgewählt und passen sich nahtlos in Ihre Kommunikations-, Arbeits- oder Codestrukturen ein.