Nearshore Software Development

Mehr als nur ein Trend? Ein Guide für Unternehmen

Wenn Ihr Unternehmen eine spezifische Softwarelösung benötigt, ist das Outsourcing der Softwareentwicklung in den meisten Fällen eine strategisch sinnvolle Entscheidung. Aber: Selbst wenn Sie kein eigenes Team aufbauen oder niemanden zusätzlich einstellen wollen, muss auch Ihr Dienstleister die Entwickler für Ihr Projekt irgendwo hernehmen.

Und das in Zeiten, wo beispielsweise in Deutschland der Branchenverband bitkom titelt: Rekord-Fachkräftmangel! In diesem Zusammenhang tritt Nearshore Software Development auf den Plan. Dabei arbeiten Softwareentwicklungsunternehmen mit hoch qualifizierten Fachkräften aus geografisch nahegelegen Regionen zusammen. 

Aber ist das das Richtige für Ihr Unternehmen? Wir zeigen Ihnen, wie genau Nearshore Software Development funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie die Umsetzung gelingt, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Die wichtigsten Vorteile von Nearshore-Development sind:
 
  • Kosteneffizienz: Günstigere Entwicklungsressourcen, keine HR-Kosten und keine Abstriche bei Qualität und Fachkompetenz
  • Flexibilität: Zugang zu IT-Spezialisten ohne langwierige Personalsuche für schnellen Projektstart und hohe Skalierbarkeit
  • Nähe: Kulturelle und geografische Nähe sowie einheitliche Zeitzonen erleichtern Zusammenarbeit, Abstimmungen und – vor allem! – Kommunikation

Was ist Nearshore Software Development?

Nearshore Software Development bezeichnet die Auslagerung von IT- und Softwareentwicklungsprojekten an Dienstleister in nahegelegenen Ländern, z. B. in Zentral- oder Osteuropa. Diese geografische Nähe ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit durch ähnliche Zeitzonen und Kultur, während Kostenvorteile im Vergleich zu lokalen Onshore-Dienstleistern (also z. B. aus dem DACH-Raum) bestehen bleiben.

Nearshore, Onshore oder Offshore?

Bei der Auslagerung von individueller Softwareentwicklung stehen Unternehmen vor der Entscheidung zwischen Onshore-, Nearshore- oder Offshore-Development: 

  • Onshore bedeutet, dass die Entwicklung im gleichen Land lokal stattfindet, was kulturelle und sprachliche Barrieren minimiert, aber oft sehr hohe Kosten verursacht.
  • Offshore hingegen ist die Auslagerung in weit entfernte Länder, meist mit deutlich niedrigeren Kosten. Dafür gibt es Herausforderungen wie Zeitverschiebung, daraus resultierende fast immer erhebliche Kommunikationsprobleme und kulturelle Unterschiede.

Wir haben Ihnen im Überblick zusammengefasst, wie die drei Modelle im Vergleich abschneiden:

Kriterien Onshore Nearshore Offshore

Geografische Nähe

Sehr hoch (DACH-Raum)
Hoch (weiteres Europa)
Gering (z. B. Asien)

Kulturelle Nähe

Sehr hoch
Hoch
Gering

Zeitzone

Gleich
Gleich, ggf. geringe Unterschiede
Grosse Unterschiede

Kosten

Sehr hoch durch Lohnniveau & Fachkräftemangel
Vergleichsweise günstig
Vergleichsweise sehr niedrig

Kommunikation

Effizient durch räumliche Nähe & ähnliches Mindset
Effizient durch räumliche Nähe & ähnliches Mindset
Erschwert durch verschiedene Zeitzonen & teils grosse kulturelle Unterschiede

Risiken

Niedrig im Hinblick auf Qualität; hoch im Hinblick auf Kosten
Niedrig, da sehr gute Qualität zu vergleichsweise geringen Kosten
Mittel, da Kosten gering, aber Projekterfolg nicht sicher

Gründe & Vorteile, die für Nearshore Software Development sprechen

Betrachten wir die drei Modelle im Vergleich, scheint Nearshore Software Development der Weg der goldenen Mitte zu sein. Und tatsächlich bietet Nearshore-Entwicklung Ihrem Unternehmen zahlreiche Benefits. Die wichtigsten Vorteile von Nearshoring haben wir für Sie aufgelistet:

  • Kosteneffizienz: Qualifizierte Fachkräfte haben ihren Preis und Sie ein begrenztes Budget. Mit einem Nearshore Software Development Team können Sie gegenüber einem lokalen Dienstleister die Kosten halbieren und gegenüber eigenen Entwicklern immer noch rund 30 bis 40 Prozent Kosten einsparen.
  • Bessere Kommunikation: Da kaum oder gar kein Zeitzonenunterschied besteht, können Sie mit ihrem Nearshoring-Partner in Echtzeit kommunizieren. Dies führt zu schnellen Entscheidungsprozessen und einem reibungslosen Ablauf des Projekts.
  • Kulturelle Gemeinsamkeiten: Ein ähnliches kulturelles Mindset ist bei der Zusammenarbeit von Vorteil, erleichtert die Kommunikation und auch das gegenseitige Verständnis, die geteilte Arbeitsethik sowie die Zusammenarbeit innerhalb der Teams.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Die Zusammenarbeit über Nearshore Software Development erhöht die Chance, dass für alle Beteiligten ähnliche gesetzliche Anforderungen gelten. Dadurch können Sie mögliche Konflikte hinsichtlich Arbeitsbedingungen oder Datenschutz vermeiden.
  • Qualifizierte Talente: Der Fachkräftemangel ist real und Nearshore Software Development öffnet Ihnen den Zugang zu internationalen Talenten. Nearshore-Standorte, wie die Slowakei, Polen oder Tschechien verfügen über einen grossen Pool an hoch qualifizierten IT-Spezialisten und ein intaktes Bildungssystem, das für Nachschub sorgt.
  • Flexibilität: Nearshore-Softwareentwicklung bietet Unternehmen durch die Vielzahl an Fachkräften mehr Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, Ihre Entwicklungsteams je nach Bedarf schnell zu skalieren.

So finden Sie den richtigen Nearshore-Partner für Ihr Software-Projekt

Wenn Sie jetzt finden, dass Nearshore Software Development grundsätzlich eine gute Idee ist, dann ist der nächste Schritt die Auswahl des richtigen Nearshore-Partners, der die Rekrutierung und das Projektmanagement steuert.

Diese Faktoren sollten Sie bei der Entscheidung berücksichtigen:

  • Referenzen: Überprüfen Sie, ob der Nearshore-Partner in Ihrer Branche tätig war und bereits Projekte erfolgreich umgesetzt hat, welche der von Ihnen gewünschten Funktionalität entsprechen.
  • Standort: Die Nearshoring-Standorte in Europa unterscheiden sich, erkundigen Sie sich genau, welchen Standort Ihr Partner aus welchen Gründen ausgewählt hat (bei Riwers haben wir eine Studie zum Thema durchgeführt und 21 Länder diesbezüglich bewertet).
  • Flexibilität: Klären Sie frühzeitig, wie flexibel und handlungsfähig das Team Ihres Nearshore-Partners ist und ob es aufgestockt werden kann, falls Ihr Projekt das erfordert.
  • Kompetenzen: Ein Partner für Nearshore Software Development muss nachweisen, dass er die spezifischen Technologien beherrscht, die für Ihr Projekt notwendig sind.
  • Transparente Kosten: Eine klare und transparente Preisstruktur ist entscheidend, um Kostenfallen zu vermeiden. Meiden Sie Pauschalangebote, die nicht auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen.

Mit Riwers setzen wir beispielsweise auf ein duales Konzept. Das heisst, dass wir Ihnen als lokaler Dienstleister in der Schweiz zur Verfügung stehen, aber unsere Services durch Nearshoring Software Development flexibel skalieren können. So vereinen wir die Vorteile beider Welten: Wir sind nahbar, können remote genauso wie On-Site mit Ihnen zusammenarbeiten und agieren unter lokalem Recht.

5 Tipps für effizientes & erfolgreiches Nearshore-Outsourcing

Sobald Sie den richtigen Partner gefunden haben, ist die Reise noch nicht zu Ende. Jetzt geht es darum, Ihre Software erfolgreich entwickeln zu lassen. Dabei sollten Sie auf folgendes achten:

1. Transparente & regelmässige Kommunikation

Eine offene Kommunikation und regelmässige Meetings sorgen dafür, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Missverständnisse vermieden werden. Dazu muss der Dienstleister über etablierte Vorgehen der Zusammenarbeit verfügen. Durch die geografische Nähe können Sie bei Bedarf Meetings vor Ort abhalten. Besonders wichtig sind jedoch virtuelle Treffen in kontinuierlichen Abständen, um sich up-to-date zu halten und mögliche Herausforderungen zeitnah zu besprechen. 

2. Agile Entwicklung & Projektmanagement

Agile Arbeitsweisen wie Scrum oder Kanban sollten für Nearshore-Softwareentwicklung mittlerweile der Standard sein. Dazu gehören einerseits Routinen wie tägliche Stand-up-Meetings, Sprint-Planung und -Reviews, aber auch eine iterative Entwicklung in Zyklen, in denen fortlaufend getestet und neu priorisiert wird. Ein guter Partner involviert sie von Anfang an in die Zusammenarbeit, denn Transparenz ist essenziell für den nachhaltigen Erfolg.

3. Klare Erwartungen & Meilensteine

Nearshore Software Development kann nur dann erfolgreiches Outsourcing werden, wenn Sie sich zu Beginn der Partnerschaft auf klare und erreichbare Ziele und Meilensteine einigen. Die Rollen und Verantwortlichkeiten beider Teams sollten ebenfalls vorab geregelt und glasklar abgegrenzt werden. Damit vermeiden Sie Missverständnisse und schärfen die Erwartungshaltung auf Ihrer und auf der Seite des Entwicklerteams.

4. Qualitätssicherung & Testverfahren

Qualitätssicherung (QA) und Testing der Software sind essenzielle Schritte, die nicht erst ganz am Ende des Entwicklungsprozesses stattfinden sollten. Ganz im Sinne agiler Methoden sollte Ihr Dienstleister auch beim Nearshore Software Development ein Konzept vorlegen können, wie er Probleme frühzeitig und fortlaufend im Entwicklungsprozess erkennt und behebt.

5. Gründliche Dokumentation & sauberer Code

Beim Outsourcing generell, aber vor allem beim Nearshore Software Development sind ein sauber geschriebener Code und eine gründliche Dokumentation wichtig. So ist einerseits die Transparenz gewahrt und Verantwortlichkeiten sind klar festgelegt, Sie schützen sich aber auch vor rechtlichen Risiken. Weiterhin vereinfachen Sie so den Wissenstransfer in Ihr eigenes Unternehmen, falls relevant.

Nearshore Software Development ist nicht nur ein Trend, sondern ein Modell mit Zukunft

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Nearshore Software Development als bevorzugtes Modell für Unternehmen in der DACH-Region etabliert. Einige Modellierungen sagen sogar ein Marktwachstum von mehr als 30 Prozent voraus.  

Und das aus guten Grund, schliesslich bietet Ihnen das Nearshore-Modell für das Software-Outsourcing einige Vorteile: Sie sind flexibler und kosteneffizienter unterwegs, ohne dabei Kompromisse in der Kommunikation, Qualität oder Expertise machen zu müssen. 

Wenn Sie mehr über Nearshore-Development erfahren wollen oder Unterstützung bei Ihrem nächsten Projekt benötigen, melden Sie sich gerne bei uns. Let’s talk!

Wenn Sie mehr über Nearshore-Development erfahren wollen oder Unterstützung bei Ihrem nächsten Projekt benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.