Anforderungen & Lösungen
Jeder weiss: Durch ineffiziente Abläufe und fehlende Transparenz leiden Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Die Lösung? Ein ERP-System. Das gilt spätestens dann, wenn Excel-Tabellen, Einzeltools und manuelle Prozesse an Ihre Grenzen stossen.
Entgegen weitläufiger Vorurteile sind ERP-Lösungen nicht nur für Konzerne relevant. Je stärker Ihr Unternehmen wächst, sich der Markt verändert und der Wettbewerbsdruck steigt, desto eher lohnt sich ein ERP-System auch im Mittelstand.
Trotzdem ist die Einführung eine Entscheidung, die gut überlegt sein will. Vor allem im Hinblick darauf, was eine Software können muss, die Ihnen einen echten Mehrwert bringt. Ob sich die Investition wirklich lohnt? Wir haben Antworten auf Ihre Fragen.
Ein ERP-System führt alle wichtigen Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer zentralen Datenbank zusammen. Grosse Branchenanbieter wie SAP oder Oracle bieten zwar umfassende Lösungen an, doch diese sind oft sehr komplex und teils extrem teuer – für grosse Konzerne kann das eine gute Lösung sein, für mittelständische Unternehmen ist es allerdings selten die beste Wahl.
Denn so zahlen Sie für Extras, die Ihr Unternehmen gar nicht benötigt, während gleichzeitig genau die Funktionen oder Schnittstellen fehlen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Eine Individualisierung ist zwar immer möglich, doch diese treibt den Preis erst recht in die Höhe.
Eine „SAP-Alternative“, die von vornherein speziell auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten ist, ist oft die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie sich vorher Gedanken dazu machen, welche Funktionen Ihr ERP erfüllen sollte.
Ein ERP-System bietet in der Regel folgende Funktionen:
Je nach Bedarf kommen weitere Funktionen hinzu:
Wir haben oben geschrieben, dass für den Mittelstand eine ERP-Software einen „echten Mehrwert“ schaffen sollte. Hinter dem Buzzword stecken einige handfeste Vorteile:
Wettbewerbsfähigkeit: Eine moderne ERP-Lösung hilft, schneller auf Veränderungen im Markt zu reagieren und stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Vorteile schön und gut – die eigentliche Frage ist aber, ab wann sich ein ERP-System für ein Unternehmen im Mittelstand lohnt, sodass die Benefits auch zum Tragen kommen. Es gibt drei Anzeichen dafür, dass es Zeit für eine ERP-Lösung ist:
Sie haben Mehrwert und Bedarf erkannt? Dann sollten Sie die Kriterien und Anforderungen blicken, die Sie bei einer ERP-Lösung für den Mittelstand berücksichtigen sollten:
Standard-ERP-Systeme bieten durch ihren modularen Aufbau bereits eine breite Palette an Funktionen, doch diese Module sind oft viel zu komplex für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
Eine individuelle Anpassung, mit genau den Features, die Sie benötigen, kann hier die bessere und oft sogar kostengünstigere Wahl sein. Riwers unterstützt Sie genau dabei, z. B. durch die Entwicklung von Daten-Broker-Systemen mit passgenauer Benutzerführung.
Mit einem ERP-System werden Geschäftsdokumente digital erzeugt und in einem Ablagesystem zentral verwaltet. Datensilos werden dadurch aufgebrochen und eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht. Durch die Integration von KI bieten ERP-Systeme zudem vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten:
Die ERP-Lösung sollte sich problemlos mit anderen Systemen wie CRM, E-Commerce, oder PIM mittels Schnittstellen verbinden lassen oder diese ersetzen. So vermeiden Sie Dateninseln und sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss.
Durch eine genaue Analyse der Geschäftsprozesse und den individuellen Zuschnitt des ERP-Systems bleiben unnötige Funktionen, die Ihr Budget belasten, aussen vor. Eine Beratung speziell für den Mittelstand kann Ihnen dabei helfen, die notwendigen Module und Funktionen zu identifizieren und branchenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen.
Eine Cloud-ERP-Lösung für den Mittelstand bietet den Vorteil, dass Sie keine eigene IT-Infrastruktur benötigen und von überall auf die Ressourcen zugreifen können. Zudem sind sicherheitsrelevante Aufgaben und die Instandhaltung der Daten nach aktuellsten Technologien immer sichergestellt.
On-premises-Lösungen, die in einer privaten Cloud auf eigenen Servern gehostet werden, bieten mehr Kontrolle über Ihre Daten und sind besser geeignet, um besondere Sicherheitsanforderungen oder Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Allerdings sind diese Systeme oft anfälliger für Cyber-Angriffe, da sie nicht immer auf die neuesten Bedrohungslagen aktualisiert sind.
Die ERP-Lösung sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Sie sollte flexibel genug sein, um neue Funktionen und Prozesse zu integrieren. Ein verlässlicher Entwicklungspartner denkt proaktiv und entwickelt Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Ein ERP-System bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Allerdings sind gerade für mittelständische Unternehmen Standardlösungen oft nicht die beste Wahl, da sie zu komplex und teuer sind. Doch ist es wirklich günstiger, eine Software entwickeln zu lassen?
Die Antwort: Jein! In vielen Fällen ist ein hybrider Ansatz die beste Lösung. Setzen Sie auf Standardabläufe, wo möglich, und ergänzen Sie das Setup durch Individualsoftware, sodass Ihre Anforderungen passgenau abgebildet werden. Damit das gelingt, ist die Voraussetzung, dass Sie auf den richtigen Entwicklungspartner für ERP-Lösungen für den Mittelstand setzen.
Als Softwareentwicklungspartner unterstützt Riwers mittelständische Unternehmen dabei, Prozesse zu digitalisieren und entwickelt ERP-Lösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaft integrieren. Wie können wir Ihnen dabei helfen, effizienter zu werden?